Unser Konzept

Für Sie als Mensch

Egal ob Sie Hilfe von uns in Anspruch nehmen oder Angehörige sind.  Sie sind mehr.

Sie sind Mensch. Mit all Ihren Vorerfahrungen, individuellen Bedürfnissen und Wünschen.

Aus diesem Grund legen wir besonderen Wert darauf, unsere Leistungen speziell auf Sie maßzuschneidern.

Unsere Tourenpläne werden jeden Tag neu angepasst. So können wir gewährleisten, Ihren Wünschen und Bedürfnissen nach unseren Möglichkeiten gerecht zu werden. Sie haben einen Termin und müssen zu einem speziellen Zeitpunkt unterstützt werden? Sie möchten nur von Fachkräften eines bestimmten Geschlechts versorgt werden?

Wir nehmen Ihre Wünsche ernst und tun unser Bestes, diese umzusetzen.

Dies gilt auch für all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich tagtäglich mit ihrer Persönlichkeit und ihrem herausragenden Fachwissen einbringen. Sie sind unser höchstes Gut. In unserem Unternehmen arbeiten nicht nur hochqualifizierte Pflegefachkräfte, Expertinnen in der Betreuung und höchst zuverlässige Verwaltungsangestellte. Sie sind auch Mütter, Väter, Ehepartner und Ehepartnerinnen, Musikerinnen und Musiker, Vereinsmitglieder, ehrenamtlich Tätige, Mensch.

Unser Anliegen ist es Arbeitsplätze für Menschen zu schaffen.

Aus diesem Grund realisieren wir familienfreundliche Dienstzeiten, die Möglichkeit zur Mitgestaltung des Dienstplans und eine individuelle Förderung jeder und jedes Einzelnen, je nach Talent und eigenen Interessen.

Der Mensch im Mittelpunkt. Dafür stehen wir. Für Sie als Dienstleister und Arbeitgeber.

Für Sie als Mensch setzten wir auch auf Qualität.
Um die Umsetzung dieses Systems zu gewährleisten ist die Stelle einer Qualitätsmanagementbeauftragten besetzt worden, die in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und unter Beteiligung aller Mitarbeiter das Qualitätsmanagementsystem installiert und auf ständige Verbesserung der Leistungen für unsere Kunden hinwirkt.
Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung einer leitenden Pflegefachkraft und deren Stellvertretung erbracht.

Zu deren Aufgaben gehören:

–  Aufnahme und Beratungsgespräche
–  Die fachliche Planung und Überwachung des Pflegeprozesses
–  fachliche Führung der Pflegedokumentation
–  fachliche Leitung der Dienstbesprechungen
–  Dienst und Einsatzplanung
–  Pflegevisiten

Eine speziell geschulte Pflegekraft für Sondenernährung und Wundversorgung sichert die Erfolgskontrolle unserer Arbeit in diesen Bereichen.
Unsere ausgebildeten Palliativfachkräfte gewährleisten die bestmögliche Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Patienten. In Zusammenarbeit mit den Brückenschwestern vom Netzwerk Hospiz und den Hausärzten, wird eine adäquate Schmerztherapie angestrebt.
In Zusammenarbeit mit Ärzten und Ernährungsversorgern wird eine speziell zugeschnittene Ernährungstherapie erstellt und durchgeführt.

Damit die Pflege koordiniert und Fragen und Probleme schnell bearbeitet werden können, ist es wichtig, die Zentrale kompetent und im Sinne der Kundenorientierung zu leiten. Deshalb wird das Büro von der Geschäftsführung besetzt.
Unser engagiertes Team wird ergänzt durch

–    examinierte Gesundheits- und Krankenschwestern
–    examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger
–    examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenschwestern /-Pfleger
–    examinierte Altenpfleger/-innen
–    examinierte Krankenpflegehelfer/-innen
–    Krankenpflegeassistenten/-innen
–    Pflegehelfer/-innen

Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir großen Wert auf deren fachliche sowie persönliche Eignung, Kundenorientierung, Teamgeist, Eigeninitiative und Interesse an Fort- und Weiterbildung. Die jeweiligen Aufgaben sind in Stellenbeschreibungen geregelt, die Verantwortlichkeiten in einem Organigramm.
Alle Mitarbeiter verpflichten sich zu ständiger Fort- und Weiterbildung. Sie werden auf der Grundlage unseres Einarbeitungskonzepts durch Pflegefachkräfte eingearbeitet. Pflegehelfer/-innen arbeiten unter fachlicher Aufsicht und ständiger Erreichbarkeit einer Pflegefachkraft und verfügen über die erforderliche Eignung, Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre Einsätze. Regelmäßige Pflegevisiten stellen sicher, dass eine fachgerechte, am Bedarf orientierte Pflege erbracht wird und der Pflegeprozess den veränderten Gegebenheiten angepasst wird.
Zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter wird der Fortbildungsbedarf ermittelt und anschließend, darauf aufbauend, die Fort- und Weiterbildungen geplant und durchgeführt. Jährliche Beurteilungsgespräche mit den Mitarbeitern und der Geschäftsführung geben Hinweise auf Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für die Zusammenarbeit.
Gesundheitsfördernde Projekte unterstützen die Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter.

Grundlage unseres pflegerischen Handelns ist das Pflegemodell nach Krohwinkl . In unserem Pflegeleitbild haben sich alle Mitarbeiter des APD Bader & Hoiss zu gemeinsamen Grundsätzen pflegerischen Handelns verpflichtet.‘
Nachdem in einem Aufnahmegespräch die pflegerelevanten Daten erhoben wurden (Anamnese), wird die Pflege, fachlich geplant (Pflegeplanung), nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen unter Einbeziehung unserer Pflegstandards durchgeführt und regelmäßig ausgewertet und angepaßt (Pflegevisiten). Um einen erfolgreichen Pflegeverlauf zu gewährleisten werden die Ressourcen unserer Patienten in der Pflegeplanung berücksichtigt und gefördert um so ein größtmögliches Maß an Unabhängigkeit für sie zu erhalten oder wiederzuerlangen. Die Dekubitusgefahr unserer Patienten ermitteln wir mit Hilfe der BRADEN-Skala und sorgen umgehend für die Beschaffung von Pflegehilfsmitteln zu Vermeidung eines Dekubital Ulcus.

Die Pflegedokumentation besteht aus:
–   Stammblatt / Pflegeanamnese (incl. Biographie)
–   Überleitungsbogen (falls vorhanden)
–   Pflegeplanung
–   Pflegebericht/Tagesbericht
–   Arztanordnungsbogen
–   Durchführungsbogen
–   Leistungsnachweis

Des Weiteren werden je nach Bedarf

–    Medikamentenplan
–    evtl. Bewegungs-/Lagerungsplan
–    Vitalwertebogen
–    Bilanzierungsbogen
–    Verlegungsbericht
–    und zur Ermittlung des Dekubitusrisikos die BRADEN-Skala eingesetzt.

Alle ermittelten Daten werden unter Berücksichtigung von Datenschutz und Schweigepflicht aufbewahrt.
Möchte der Kunde unsere Leistungen in Anspruch nehmen wird ein Kostenvoranschlag und ein Pflegevertrag erstellt.
Um die Weitergabe pflegerelevanter Informationen zu gewährleisten finden regelmäßige Teamsitzungen statt.
Beim Wechsel einer Pflegeperson werden mündliche Übergaben durchgeführt, um den kontinuierlichen Pflegeablauf zu sichern.
Zur ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistung gibt es einen Qualitätszirkel unter Leitung der Qualitätsmanagementbeauftragten und der weiteren Beteiligung der Mitarbeiter.
Durch Gesprächskreise für pflegende Angehörige, Beratungsbesuche und andere öffentliche Veranstaltungen informieren und schulen wir unsere Kunden/Angehörigen, und stehen ihnen so zusätzlich zur Seite um sie zu entlasten.
Zur umfassenden Versorgung unserer Kunden haben wir Kooperationspartner in den Bereichen
–       Demenzbetreuung
–       Physiotherapeuten
–       Hausnotruf
–       Netzwerk Hospiz

–       Mahlzeiten
–       Haus- und Gartenpflege
–       Pflegehilfsmittel
–       u.v.m
Unter Einbeziehung der individuellen Wünsche des Patienten wird die Einsatzplanung erstellt und – soweit es der Ablauf des gesamten Pflegebetriebes zulässt – werden die Wünsche des Patienten berücksichtigt. Dabei legen wir großen Wert auf Kontinuität in der Versorgung unserer Patienten und bilden deshalb kleine Pflegeteams von ca. 4 bis 6 Mitarbeitern.
Um die Zufriedenheit des Patienten sicherzustellen und unsere Leistungen zu verbessern, werden regelmäßige Pflegevisiten und Kundenbefragungen durchgeführt.
Ein Beschwerdemanagement gibt dem Kunden die Sicherheit, dass seine Probleme ernst genommen und bearbeitet werden. Transparenz nach Innen und Außen ist uns in allen Bereichen ein Anliegen.
Unser Ziel
Es ist unser Ziel zum Wohle unserer Kunden erfolgreich unsere Leistungen zu erbringen und unser Angebot nach ihren Bedürfnissen ständig zu erweitern und zu verbessern.

© Text/APD Pflegedienst Bader und Hoiss

 

Pflege braucht Vertrauen